
Jedes Jahr kommen tonnenweise neue Produkte auf den Markt, aber viele gehen aufgrund schlecht durchdachter Marketingstrategien schrecklich unter.
Sie hatten eine geniale Idee. Aufgeregt finden Sie einen Markt dafür. Starten Sie Ihr Geschäft und stellen Sie Ihr Produkt schnell vor, in der Hoffnung, mit positiver Resonanz bombardiert zu werden.
Stattdessen erhalten Sie eine glanzlose Antwort, weil Ihre Kampagne Ihre Zielgruppe nicht vollständig erreichen konnte.
Die Marketingstrategie ist dafür verantwortlich, Markenbekanntheit zu schaffen, Ihr Produkt hervorzuheben und Ihr Unternehmen über die Jahre hinweg über Wasser zu halten.
Dazu muss Ihr Spielplan gründlich sein und Antworten auf mindestens zehn brennende Fragen enthalten.
- Wer kauft bei Ihnen?
- Warum sollte sich Ihr Interessent für Sie entscheiden?
- Was ist Ihr Produktpreis?
- Was genau ist Ihr Ziel?
- Wo führen Sie Ihre Kampagne durch?
- Haben Sie dafür ein Budget?
- Wie lange wird Ihre Kampagne dauern?
- Woher wissen Sie, ob Ihr Plan funktioniert hat??
- Wie halten Sie Ihren Zielmarkt an sich gebunden?
- Was ist, wenn es nicht funktioniert? Haben Sie einen Backup-Plan?
Wenn Sie es bereits ausgearbeitet haben, fahren Sie auf jeden Fall mit Ihrem Projekt fort! Wenn Sie dies nicht getan haben, berücksichtigen Sie die oben genannten zehn Dinge bei der Vorbereitung Ihrer Marketingstrategie.
Lassen Sie uns sie kurz nacheinander behandeln, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
1. Zielmarkt
„Wer wird bei Ihnen kaufen?? "
Das Finden Ihres Zielmarktes wäre kein Versuch gewesen, wenn alle von ihnen ordentlich unter eine Kategorie fallen könnten. Aber das tun sie natürlich nicht.
Angenommen, Sie möchten ein gesundes Getränk einführen. Würden Sie es für ausreichend halten, alle gesundheitsbewussten Menschen in Ihrer Umgebung anzusprechen?
Wenn ja, wie würden Sie feststellen, wer im Laden gekaufte Getränke den hausgemachten vorzieht? Welche Geschmacksrichtungen mögen die Leute? Oder haben sie die Mittel, um Ihr Getränk zu bekommen?
95% neuer Produkte scheitern an unzureichender und willkürlicher Forschung.
Um für Ihr Produkt zu werben, benötigen Sie möglicherweise mehr als eine allgemeine Beschreibung Ihres Zielmarktes.
Eins Der Weg, um genaue Daten zu erhalten, ist die Marktsegmentierung. Das Verfahren erfordert die Unterteilung Ihres Zielmarktes nach gemeinsamen Merkmalen.
Beginnen Sie mit den vier Hauptkategorien:
- Demographische Aufteilung: Alter, Geschlecht, Kaufkraft Ihres Zielmarktes und alles, was relevant ist, um die Persona eines Käufers zu vervollständigen.
- Geografische Marktsegmentierung: Ihr Standort, das Land, in dem sie leben, und ihr Lebensstandard.
- Psychographische Segmentierung: Ihre Persönlichkeitsmerkmale, Interessen, Lebensstil, Überzeugungen und emotionalen Auslöser.
- Verhaltenssegmentierung: Ihre Einkaufsgewohnheiten und die Interaktion mit anderen Marken.
Diese Übung dient als Ausgangspunkt und hilft Ihnen, Ihren Zielmarkt einzugrenzen.
Ich gebe zu, Marktsegmentierung klingt überwältigend, aber KI-gesteuerte Daten können Ihre Recherche beschleunigen.
(Scrollen Sie nach unten, um zu sehen, welche Tools Ihnen bei Ihrer Marktforschung helfen können.)
2. Wertversprechen
„Warum sollte sich ein potenzieller Kunde für Sie entscheiden?“
Wie oft haben Sie gedacht: „Ah, der Artikel war es einfach nicht wert! Ich kann es billiger bekommen.“ nach einem Einkaufsbummel?
Menschen wählen Marken basierend auf dem Wert, den ihr Produkt bietet.
Wenn die Wertparität Ihres Artikels und des Artikels Ihres Konkurrenten gleich ist, der Preis des letzteren jedoch niedriger ist, wird Ihr Vorsprung offensichtlich zu Ihrem Konkurrenten strömen.
Darüber hinaus könnte ein starkes Wertversprechen Unternehmen, die identische Produkte anbieten, auch einen separaten Platz auf dem Markt verschaffen.
Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben.
Udemy ist eine Lernplattform für Leute, die eine neue Fähigkeit erlernen oder eine vorhandene entwickeln möchten. Der Konkurrent Silkshare bietet ebenfalls ähnliche Dienstleistungen an, deckt jedoch einen kleinen Nischenmarkt ab.
Was unterscheidet sie?
Obwohl beide technisch gesehen übereinstimmende Geschäftsmodelle haben, unterscheiden sich ihre Wertversprechen.
Die beiden Grundwerte von Udemy sind „Experten aus der Praxis“ und „niedrige Kosten“.
Silk Share hingegen setzt auf Kreativität.
Wenn Sie sich hinsetzen, um Ihre Marketingstrategie vorzubereiten, müssen Sie ein klares Leistungsversprechen vor Augen haben.
Lassen Sie mich einige Tipps geben, um ein beeindruckendes Wertversprechen zu schreiben.
- Identifizieren Sie, welche Vorteile Sie bieten können, um Ihren Interessenten zu überzeugen.
- Verbinden Sie sie mit den Schmerzpunkten Ihrer potenziellen Kunden
- Erklären Sie kurz und bündig, wie Ihr Produkt ihr Problem lösen wird.
- Vermitteln Sie Ihre Botschaft in einfachen und verständlichen Worten.
Mit Worten spielen, ausführen A/B-Tests, und basteln Sie an Ihrem Wertversprechen.
3. Produktpreis
"Was ist Ihr Produktpreis?"
Neue Unternehmer schätzen ihre Produktpreise oft auf der Grundlage von drei Annahmen;
- Ein unter dem Marktpreis liegender Preis, um den Umsatz zu steigern.
- Gleichen Sie die Preise der Mitbewerber an und verschaffen Sie sich gleichzeitig einen Vorteil gegenüber der Qualität.
- Legen Sie es irgendwo dazwischen, um das Publikum mit einem Wertversprechen zu locken.
Die obige marktorientierte Preisstruktur ist nur ein kleiner Teil. Hinter der Produktpreisgestaltung steckt eine ganze Wissenschaft.
Öffnen Sie Amazon und sehen Sie sich die Preise an. Sie würden zwei unterschiedliche Merkmale bemerken. Erstens ist die Menge elastisch. Zweitens haben sich Marken die menschliche Psychologie zunutze gemacht.
Wie Sie Ihr Produkt bepreisen, beeinflusst Ihre Marketingkampagnen und wirkt sich langfristig auf Ihre Geschäftsgewinne aus.
Ich schlage vor, Ihre Preisstruktur zu überdenken, bevor Sie Ihren nächsten Schritt planen.
4. Spezifische Ziele
„Was genau ist Ihr Ziel?“
Ziele trennen Realität von Vision.
Ohne ein bestimmtes Ziel festzulegen, riskieren Sie, dass Ihre Marketingkampagnen Sie in die Irre führen.
Angenommen, Sie planen, eine Facebook-Anzeige zu schalten.
Du hast ein Wochenbudget festgelegt, deinen Beitrag geboostet und eine Flut von Likes und Bestellungen erhalten. Ende nächster Woche sinkt Ihr Engagement auf Null.
Was jetzt? Würden Sie Anzeigen auf unbestimmte Zeit fortsetzen, um Ergebnisse zu erzielen?
Ein vages Ziel ist ein Hauptgrund dafür, dass 30 % der Projekte mit den oben genannten Szenarien konfrontiert sind.
Eine effektive Strategie fungiert als Fahrplan, bei dem Sie einem klar definierten Pfad folgen und kleinere Ziele erreichen, bis Sie das Endziel erreichen.
Betrachten Sie es als einen Abschluss. Ihre Mission könnte darin bestehen, Ihren Abschluss zu machen, aber Sie müssten eine Reihe von Meilensteinen durchlaufen, um die ultimative Belohnung zu erhalten.
Legen Sie klare und erreichbare Ziele fest, bevor Sie Ihre Strategie vorbereiten.
5. Marketing-Kanäle
„Wo werden Sie Ihre Kampagne durchführen?
Es stehen mehrere Marketingkanäle zur Verfügung, um Ihr Produkt zu bewerben. Dennoch funktionieren nicht alle gut mit jedem Unternehmen.
Erinnerst du dich an das Produktbeispiel für Getränke, das ich geteilt habe? Wenn Sie Gesundheitsgetränke verkaufen, muss Ihr Kunde physisch anwesend sein, um sie zu kaufen.
Die Geographie schränkt Ihre Marketingströme ein.
TV-Spots und Print-Anzeigen wären für Ihren kleinen stationären Getränkeladen zu teuer, und E-Mail Marketing generiert weniger Leads. Ihre beste Chance besteht darin, nach Google-Geschäftskonten zu suchen, Social-Media-Präsenzen aufzubauen und Printmedien zu verfolgen, um das Wort zu verbreiten.
Wenn Sie dagegen einen E-Commerce-Shop hätten, hätten Sie sich vielleicht für etwas andere Marketing-Orte entschieden.
Marketingkanäle werden an die Art des Produkts angepasst. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Strategie vorbereiten.
6. Geschäftsbeschränkung
„Haben Sie dafür ein Budget?"
Die größte Einschränkung, mit der jedes Unternehmen jemals konfrontiert sein könnte, sind unzureichende Mittel.
Zugegeben, keine Marke bringt ihr Produkt ohne angemessene Budgetierung auf den Markt. Trotzdem kommt es zu Fehleinschätzungen.
Einige beginnen mit begrenzten Budgets und setzen auf Umsatzzuflüsse, um ihren nächsten Meilenstein zu finanzieren. Viele finden Verzögerungen beim Erwerb der Mittel. Auch mehrere Behörden innerhalb des Unternehmens verlangsamten den Genehmigungsprozess. Wirklich, das Cashflow-Problem könnte von allem herrühren. Es ist eins Grund 29 % der Unternehmen scheitern.
Legen Sie ein geschätztes Budget für jeden Meilenstein fest und holen Sie die erforderlichen Genehmigungen ein, bevor Sie Ihren Aktionsplan erstellen.
Wenn Sie mit dem Cashflow-Muster Ihres Unternehmens vertraut sind, umso besser. Erstellen Sie Ihre Marketingstrategie darum herum.
7. Fristen
"Wie lange wird die Kampagne dauern?"
Timing ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Marketingstrategie. Es hilft Ihnen, die Kontrolle über Ihre Kampagnen zu übernehmen.
Durch die Schätzung von Fristen können Sie Zeitpläne festlegen, Ihr Team effektiv verwalten und Unterkampagnen bereitstellen.
Studiere einen Filmstart.
Typischerweise wird ein Film etwa zwei Jahre vor seiner Veröffentlichung angekündigt, um Aufsehen zu erregen. Das Produktionsteam legte genaue Termine im Voraus fest, basierend auf den Arbeitstagen der Besatzungsmitglieder, den klimatischen Bedingungen und unerwarteten Verzögerungen. Im Laufe der Monate umfasst ihr Zeitplan die geplante Vorproduktion, die Dreharbeiten und die Postproduktion.
Nach seiner Veröffentlichung führten sie den Film unter Berücksichtigung der aktuellen Ereignisse systematisch in die Kinos ein. Wenn das Thema Weihnachten umgibt, ist die Zeitleiste noch eingeschränkter.
So haben sie ihren Film rechtzeitig erfolgreich gestartet.
Filmveröffentlichungen können ein breites Beispiel sein. Die Idee ist jedoch ähnlich.
Berücksichtigen Sie Ihre angestrebte Lieferzeit, während Sie eine Marketingstrategie entwickeln. Mit einem gut strukturierten Zeitplan läuft Ihr Plan reibungsloser.
8. Evaluierung
„Wie willst du wissen, ob dein Plan funktioniert hat?"
Sie müssen zweifellos eine Wettbewerbsanalyse für Ihr Unternehmen durchgeführt haben Marketing-Plan bevor Sie daran denken, es zu adoptieren, richtig? Aber bist du dir 100% sicher, dass es funktioniert?
Bewährte Strategien können trotzdem eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit haben. Je nach Art ihres Geschäfts führen sie jeweils zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Nehmen SEO-Optimierung.
Obwohl Sie die Standard-SEO-Schritte befolgen, können Ihre Website-DA, Ihr Website-Thema, Ihr Engagement und Ihr Inhalt Sie unerwartet einen Schritt von Ihrem Konkurrenten zurückziehen.
Durch das Messen von KPIs sparen Sie Aufwand und Geld für eine unproduktive Marketingmethode.
Einige beliebte zu berücksichtigende KPIs sind:
- Website-Traffic
- Wiederkehrende Besucher
- Bounce Rate
- Engagement stärken
- Conversions
- ROI
Ich rate Ihnen, Tools zur Bewertung von KPIs zu erwerben, während Sie Ihre Marketingstrategie vorbereiten.
9. Kundenbindung
„Wie werden Sie Ihren Zielmarkt dazu bringen, Ihnen treu zu bleiben?“
Angenommen, Sie haben die Erwartungen Ihrer potenziellen Kunden untersucht und sind zuversichtlich, dass Ihr Aktionsplan anständige Conversions generieren wird.
Aber wird Ihr Käufer bleiben?
Wiederkehrende Kunden machen nicht nur 68 % Ihres Umsatzes aus, sondern tragen auch dazu bei, den Ruf Ihrer Marke zu steigern.
Behalten Sie bei der Vorbereitung Ihrer Marketingstrategie immer die Bindungsziele im Hinterkopf. Was wäre schließlich der Zweck, Leads anzuziehen, nur um am Ende der Kampagne ohne Leads zu sein?
10 Eventualitäten
„Was ist, wenn es nicht funktioniert? Haben Sie einen Backup-Plan? "
Unabhängig davon, wie unfehlbar Ihre Strategie ist, können Sie Unglück kaum vorhersehen.
Eine Wirtschaftskrise kann das Projekt stoppen. Das Management könnte seine Meinung im letzten Moment ändern oder Ihr Produkt könnte ungewöhnliche Störungen aufweisen. Wirklich, Pannen passieren.
Ein Notfallplan mindert das Risiko, indem er Ihnen Zeit verschafft, Ihre Methoden zu improvisieren.
Stellen Sie sich beim Entwerfen Ihrer Marketingstrategie mehrere Szenarien vor, listen Sie alle potenziellen Risiken auf und bereiten Sie im Voraus praktische Lösungen vor.
Wenn Sie bereit sind, sich Herausforderungen zu stellen, sind Sie besser in der Lage, sie zu lösen.
Tools, die Ihnen den Einstieg erleichtern
Ich hinterlasse Ihnen drei unglaubliche Tools, um die Back-End-Arbeit Ihrer Marketingstrategie zu beschleunigen.
1. Statista
Die Website sammelt industrielle Daten aus allen verfügbaren Ressourcen und bietet sie in lesbaren Diagrammen an. Bei Statista können Sie alle Informationen zu Ihrem Nischenmarkt finden.
Es ist ein kostenpflichtiges Tool, aber es lohnt sich, es für die anfängliche Marktforschung zu erwerben.
2. Google Analytics
Google Analytics ist ein weithin bevorzugtes kostenloses Tool zur Marktsegmentierung.
Es hat einen Abschnitt namens Benutzer- und Sitzungssegmentierung. Sie erstellen Berichte zu den demografischen, geografischen und Verhaltensdaten Ihrer Kunden.
Verwenden Sie es, um Ihren Zielmarkt zu verbessern.
Hier ist eine Unterstützungsartikel um Ihnen eine allgemeine Vorstellung davon zu geben, wie es funktioniert.
3. Husky-Marketingplaner
Betrachten Sie den Husky-Marketingplaner als Drehscheibe für Marketingaktivitäten.
Der Planer bietet Funktionen für alle primären Funktionen, von der Planung über die Ausführung bis hin zur Auswertung. Die Aktivitäten sind für die Teammitglieder sichtbar, was die Kommunikation erleichtert.
Besuchen Sie ihre Website für weitere Details.
Ich hoffe, dieser Artikel hilft Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer nächsten Marketingstrategie.