
Marketing spielt eine unverzichtbare Rolle für das Wachstum Ihres Unternehmens. Es ist die Brücke, die Ihre Produkte oder Dienstleistungen mit Ihren Kunden verbindet.
Die Aufmerksamkeit Ihrer potenziellen Kunden zu erregen, ihnen Kaufgründe zu geben, ihnen bei Kaufentscheidungen zu helfen und Beziehungen zu pflegen – all dies ist die Aufgabe des Marketings. Daher umfassen Ihre Marketingbemühungen von der Recherche bis zur Ausführung zahlreiche Aktivitäten.
Ganz zu schweigen davon, dass Marketing ein ständiger Prozess ist und sich auf alle anderen Geschäftsfunktionen auswirkt.
Darüber hinaus kann ein ungeplanter Marketingaufwand zu verpassten Gelegenheiten, unnötigen Ausgaben und allgemeinen geschäftlichen Rückschlägen führen.
Daher ist es entscheidend, dass alle Aspekte Ihres Marketings sichtbar sind, um Ihr Unternehmen hervorzuheben. Das Schreiben eines Marketingplans hilft Ihnen dabei.
Was ist ein Marketingplan?
Ein Marketingplan ist eine Dokumentation der Marketingbemühungen Ihres Unternehmens, unterstützt durch notwendige Datenpunkte und Informationen für die Planung und Ausführung.
Typischerweise beinhalten Marketingpläne:
- Ein Überblick über Ihre Geschäftsmission, Ihre Ziele und Ihre aktuelle Marktposition
- Beschreibungen des Zielmarktes und der Zielkunden Ihres Unternehmens
- Der Überblick über Ihre Marketingstrategie, einschließlich Aufgaben, Zeitpläne und KPIs
- Weitere Vorgaben wie Budget, Verantwortlichkeiten, Nachverfolgung und Überprüfungsmethoden
Ein robuster Marketingplan ist der Schlüssel zur Maximierung der Ergebnisse Ihrer Marketingbemühungen. Es hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Ressourcen auf das Erreichen Ihrer Geschäftsziele zu konzentrieren.
Dinge, die Sie tun müssen, bevor Sie Ihren Marketingplan schreiben
Bevor Sie mit dem Schreiben Ihres Marketingplans beginnen, müssen Sie einige wichtige Informationen sammeln. Diese Informationen sind notwendig, um den Marketingplan zu gestalten und zu optimieren.
Identifizieren Sie Ihren Markt und Ihre Zielkunden
Der grundlegende Zweck des Marketings besteht darin, die Bedürfnisse Ihrer Kunden auf effektive Weise zu befriedigen.
Wer Ihre potenziellen Kunden sind und wo Sie sie finden, bestimmt maßgeblich Ihre Marketingbemühungen. Daher ist Klarheit über Ihren Zielmarkt und Ihre Zielkunden entscheidend für die Erstellung eines effektiven Marketingplans.
Um erste Daten zu sammeln, können Sie die demografischen, psychografischen und allgemeinen Interaktionen Ihrer bestehenden Kunden mit Ihrem Unternehmen untersuchen. Analysen Ihrer Website, Kundenrezensionen und der Social-Media-Seiten Ihres Unternehmens können Ihnen helfen, einen Blick auf diese Datenpunkte zu werfen.
Tools wie Google Analytics, Hotjar, Hubspot, Survey Monkey, Survey Sparrow, Question Pro, UserReport sind einige Tools, die Ihnen bei Ihrer Kundenrecherche helfen können.
Darüber hinaus können Sie Ihre Recherche erweitern, indem Sie Umfragen durchführen und potenzielle Kunden befragen.
Um die Marktgröße zu bestimmen, können Sie Ihre Konkurrenten untersuchen, mit Branchenexperten sprechen und sich von Marktinformationen aus Quellen wie Gartner, Statista, Google Trends, Similar Web oder Alexa inspirieren lassen.
Sobald Sie relevante Daten gesammelt haben, sollten Sie Kundenprofile oder Benutzerpersönlichkeiten erstellen, die Teil Ihres Marketingplandokuments sein werden.
Eine Benutzer-Persona berücksichtigt alle relevanten demografischen (Alter, Standort, Geschlecht, Einkommen usw.) und psychografischen (Ziele, Frustrationen, Lebensstil, Interessen usw.) Faktoren und hilft schließlich beim Targeting.
Stellen Sie fest, wo Ihr Unternehmen derzeit steht
Eine ehrliche Einschätzung der aktuellen Marktposition Ihres Unternehmens ist entscheidend, um Ihre Marketingbemühungen in die richtige Richtung zu lenken und Ihre Konkurrenten zu übertreffen.
Zwei notwendige Übungen zur Bestimmung der Marktposition Ihres Unternehmens sind: Wettbewerbsanalyse und SWOT-Analyse .
Wenn Sie Ihre Wettbewerber hinsichtlich ihrer Positionierung, der Kundenwahrnehmung und der Bereiche, in denen sie sich auszeichnen oder in denen sie fehlen, untersuchen, können Sie bessere Einblicke in Ihr Unternehmen gewinnen. Darüber hinaus kann es Ihre SWOT-Analyse ergänzen.
Die SWOT-Analyse hilft Ihnen, Ihr Geschäft zu bestimmen. Stärken , Schwächen , Bedrohungen sowie O Möglichkeiten. Die Stärken und Schwächen sind in erster Linie betriebsinterne Faktoren wie Qualität Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung, Kundenservice, Preis, Personal, Mittel usw.
Die Stärken Ihres Unternehmens können bessere Qualität, schnellere Lieferung, niedrigere Preise, bessere Erreichbarkeit usw. sein. Schwächen können schlechte Kundenbewertungen, fehlende Ressourcen oder ein unerfahrenes Team sein.
Die Analyse der Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens kann Ihnen helfen, Ihre Stärken auszuspielen, Ihre USPs zu kommunizieren und die Schwächen zu verbessern.
Auf der anderen Seite sind Bedrohungen und Chancen die externen Faktoren, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können, wie z. B. die Strategien der Wettbewerber, die Marktnachfrage, Trends, technologische Veränderungen usw.
Die Bestimmung der Bedrohungsbereiche kann Ihnen helfen, Ihre Marketingstrategie so zu gestalten, dass die Bedrohungen besser bekämpft werden. In ähnlicher Weise kann Ihnen die Einsicht in chancenreiche Bereiche dabei helfen, diese zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
Setzen Sie sich klare Marketingziele
Was Sie mit Ihrem Marketingplan erreichen möchten, ist eine entscheidende Frage, die Sie sich stellen müssen.
Suchen Sie nach mehr Umsatz? Möchten Sie Ihren Markenruf verbessern? Wollen Sie die Mundpropaganda steigern?
Die Festlegung spezifischer und messbarer Ziele und Vorgaben hilft Ihnen, die Aktivitäten zu definieren und Ihre Ressourcen gut zu planen.
Darüber hinaus können Ihnen klare langfristige und kurzfristige Ziele helfen, auf Kurs zu bleiben und die Ergebnisse konstruktiv zu verfolgen. Nicht zu vergessen, diese Ziele müssen realistisch und erreichbar sein.
Alle Recherchen, die Sie in Bezug auf Ihre Zielkunden, Konkurrenten und Ihre SWOT-Analyse durchgeführt haben, können Ihnen dabei helfen, effektive Marketingziele festzulegen.
Erstellen Sie eine Marketing-Roadmap und legen Sie Ressourcenanforderungen fest
Sobald Sie wissen, wo Ihr Unternehmen steht und was Sie mit Marketing erreichen möchten, sind Sie auf dem besten Weg, den Marketingplan auszuarbeiten.
Sie können nun die Aktivitäten und das Medium zur Erreichung Ihrer Ziele festlegen. Es kann beinhalten Content-Marketing-Strategie, Social-Media-Strategie, Verkaufstaktiken, Werbung und so weiter.
Darüber hinaus sind Sie jetzt in einer guten Position, um die Ressourcen zu visualisieren, die Sie zur Ausführung Ihres Marketingplans benötigen, einschließlich Personal, Budget, Workflows, Tools und Software.
Gliederung eines Marketingplandokuments (mit Beispiel)
Kommen wir nun zum Ausführungsteil. Wir sehen uns an, wie Ihr Marketingplan (im Großen und Ganzen) aussehen wird.
Sie können Ihren Marketingplan einfach in einem Word-Dokument schreiben. Wenn Sie möchten, dass es interaktiver und visuell reichhaltiger wird, können Sie geeignete Vorlagen von Tools wie Venngage, Infogram, Canva oder Visually verwenden.
Das Beispiel, das ich hier nehme, ist ein Unternehmen, das Hautpflegeprodukte aus biologischen natürlichen Inhaltsstoffen verkauft. Nennen wir es Org-Betreuung.
Inhaltsverzeichnis
Beginnen Sie mit der Gestaltung der Dokumentstruktur. Das Schreiben des Inhaltsverzeichnisses hilft Ihnen dabei, den Rest des Dokuments reibungslos zu umreißen.
Executive Summary
Das Schreiben einer Zusammenfassung hilft Ihnen, Ihren Marketingplan ins rechte Licht zu rücken. Es besteht aus einem kurzen Überblick über Ihr Unternehmen, einschließlich Ihrer Ziele, übergeordneten Kennzahlen, wichtigen Meilensteinen, Markenstärken und anderen Kontextinformationen.
Es ist notwendig, den richtigen Kontext zu setzen, damit die Leser Ihres Marketingplans die richtigen Informationen mitnehmen können.
Beachten Sie, dass die Zusammenfassung prägnant sein und auf eine Seite passen sollte. Vermeiden Sie es, die Zusammenfassung über zwei bis vier Absätze hinaus zu schreiben.
Und, was am wichtigsten ist, schreiben Sie die Zusammenfassung, wenn Sie mit den restlichen Abschnitten fertig sind, um den Kontext effektiv zu erfassen.
Geschäftsüberblick
Als nächstes müssen Sie Ihrem Marketingplan einen Überblick über Ihr Unternehmen geben, um seine Mission, Ziele, Produkte oder Dienstleistungen sowie die Ergebnisse der SWOT-Analyse hervorzuheben.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele datengesteuert, realistisch, spezifisch und messbar sind.
Marktübersicht
Nach dem Abschnitt „Geschäftsübersicht“ können Sie Ihren Zielmarkt, Ihre Kundenpersönlichkeit und einige Details zu Ihren Mitbewerbern hervorheben.
Beachten Sie, dass die Anzahl der Kundenpersönlichkeiten je nach Unternehmen höher sein kann. Versuchen Sie jedoch, sich nur an die relevantesten Personas zu halten. Wenn Sie sich für zu viele entscheiden, kann es Sie vom eigentlichen Zweck der Erstellung von Personas, dh der zielgerichteten Kommunikation, abbringen.
Marketing-Strategie
Dieser Abschnitt ist die Seele Ihres Marketingplans. Es zeigt aus der Vogelperspektive, wie Sie Ihre Geschäftsziele durch Marketing erreichen werden.
Beziehen Sie das Ziel Ihrer Marketingstrategie, die Taktiken und Aktivitäten, die Sie unternehmen werden, und die Erfolgsmetriken dafür ein.
Fügen Sie außerdem den Zeitplan oder die Zeitleiste für die Überprüfung oder Nachverfolgung und das Budget dieser Initiativen hinzu.
Belege
Vergessen Sie schließlich nicht, die Links zu unterstützenden Dokumenten hinzuzufügen. Sie sollten die Dokumente verknüpfen, die zum Marketingplan beigetragen haben, und den Plan weiter zur Ausführung bringen.
Das Hinzufügen dieser Links hilft Ihnen oder jedem Leser Ihres Dokuments, auf die Details der einzelnen Aspekte des Plans zuzugreifen.
Schlüssel zum Mitnehmen
Das Schreiben eines Marketingplans ist unerlässlich, um Ihr Unternehmenswachstum zu unterstützen. Der Marketingplan hilft Ihnen, Ihre Marketingbemühungen zu visualisieren, zu organisieren und zu fokussieren, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Einige der wichtigsten Bestandteile des Marketingplans sind:
- Marktforschung
- Kundenpersönlichkeit
- Konkurrenten recherchieren
- SWOT-Analyse Ihres Unternehmens
- Geschäfts- und Marketingziele
- Marketing-Strategie
Beachten Sie jedoch, dass das von mir angegebene Beispiellayout nicht in Stein gemeißelt ist. Idealerweise sollten Sie alle oben genannten Komponenten enthalten, aber ihre Reihenfolge und ihr Informationspaket können geändert werden.
Solange die von Ihnen geschriebenen Informationen logisch und verständlich sind, können Sie Ihren Marketingplan am besten an Ihr Unternehmen anpassen.
Wenn Sie auf dem Weg sind, einen Marketingplan zu schreiben, teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Team, um mit der Zusammenarbeit zu beginnen. Vergessen Sie nicht, den Newsletter von Squeeze Growth zu abonnieren, um mehr nützliches Geschäftswissen zu erhalten.